ESG-Ratings

Wir entwickeln umsetzbare Handlungsempfehlungen, um Ihre ESG-Ratings zu verbessern.



ESG-Ratings gewinnen für den Mittelstand zunehmend an Bedeutung

Ein ausgezeichnetes ESG-Rating wird für mittelständische Unternehmen zunehmend zu einem Erfolgsfaktor: Es beeinflusst zur Verfügung stehende Finanzierungsmöglichkeiten und die Wahrnehmung bei Geschäftspartnern. Bessere ESG-Ratings für mittelständische Unternehmen erhalten Sie mit der Beratung von NordKompass.

Gemeinsam analysieren wir, welche Daten die Bewertung Ihrer ESG-Leistung beeinflusst haben und an welchen Stellen noch wichtige Informationen fehlen. Dann besprechen wir gemeinsam, wie Ihr Rating zukünftig optimiert werden kann. 

Auf dieser Grundlage entwickeln wir für Sie gut umsetzbare Handlungsempfehlungen, mit denen Sie Ihr ESG-Rating gezielt weiterentwickeln können. 

ESG-Ratings für mittelständische Unternehmen

Strategische Priorisierung: Wo Sie zuerst ansetzen sollten für maximale Rating-Verbesserung

Umsetzungsaufwand
Impact auf ESG-Rating

Quick Wins

ESG-Datensammlung
Vorhandene Daten systematisch erfassen
Viele mittelständische Unternehmen haben bereits ESG-relevante Daten, diese sind aber nicht strukturiert erfasst. Eine systematische Sammlung kann das Rating sofort verbessern.
Transparenz erhöhen
Website und Kommunikation optimieren
Rating-Agenturen bewerten auch öffentlich verfügbare Informationen. Eine transparentere Darstellung Ihrer ESG-Aktivitäten kann schnell positive Effekte haben.
Policy-Dokumentation
Vorhandene Richtlinien sichtbar machen
Viele Unternehmen leben bereits nachhaltige Praktiken, haben diese aber nicht dokumentiert. Die Verschriftlichung bestehender Policies verbessert Governance-Ratings erheblich.

Strategic Moves

Governance-Strukturen
Nachhaltigkeits-Gremien etablieren
Die Einrichtung dedizierter ESG-Governance (z.B. Nachhaltigkeitsbeauftragte, Ausschüsse) signalisiert langfristige Commitment und verbessert G-Ratings nachhaltig.
Scope 3 CO₂-Bilanzierung
Lieferketten-Emissionen erfassen
Scope 3 Emissionen haben oft den größten Impact auf Environment-Ratings. Die Erfassung ist aufwendig, aber rating-technisch sehr wirksam.
Stakeholder-Engagement
Systematischen Dialog etablieren
Regelmäßiger Dialog mit Stakeholdern (Kunden, Lieferanten, Community) verbessert Social-Ratings erheblich, erfordert aber systematischen Aufbau.

Foundation Building

Mitarbeiter-Programme
Weiterbildung und Engagement
Mitarbeiterzufriedenheit und -entwicklung sind wichtige Social-Faktoren. Bestehende Programme müssen oft nur besser dokumentiert und kommuniziert werden.
Energie-Monitoring
Verbrauchsdaten systematisch erfassen
Detailliertes Energie- und Ressourcen-Monitoring verbessert Environment-Ratings, der Aufbau braucht aber Zeit und hat moderate direkte Rating-Effekte.
Lieferanten-Assessment
ESG-Kriterien in Beschaffung
Die Integration von ESG-Kriterien in die Lieferantenauswahl verbessert sowohl E- als auch S-Ratings, erfordert aber Prozessanpassungen.

Long-term Investments

Erneuerbare Energien
Großinvestitionen in grüne Technologie
Eigene Solaranlagen oder Windkraftbeteiligungen haben hohe Rating-Impacts, erfordern aber erhebliche Kapitalinvestitionen und haben lange Amortisationszeiten.
Zertifizierungen
ISO 14001, OHSAS 45001 etc.
Umfassende Managementsystem-Zertifizierungen verbessern alle ESG-Bereiche, sind aber kosten- und zeitintensiv bei moderatem direktem Rating-Impact.

Daten-Gap schließen

Fehlende Daten führen zu schlechteren Ratings - systematische Erfassung bringt sofortige Verbesserungen

ESG-Balance

Rating-Anbieter gewichten Environment, Social und Governance unterschiedlich - Fokus je nach Ziel-Rating

Branchen-Spezifika

Verschiedene Branchen haben unterschiedliche ESG-Schwerpunkte - individuelle Strategie erforderlich

Kontinuität zahlt sich aus

Langfristige ESG-Performance wird höher bewertet als einmalige Maßnahmen

Strategische ESG-Rating-Optimierung statt Aktionismus

Mit unserer Hebelwirkung-Analyse identifizieren wir die Maßnahmen mit der größten Rating-Wirkung für Ihr Unternehmen. So investieren Sie Ihre Ressourcen gezielt und erzielen maximale Verbesserungen.

Was ist ein ESG-Rating und warum ist es wichtig?

Ein ESG-Rating entsteht auf der Grundlage von Daten, die durch die Rating-Anbieter erhoben wurden und auf deren Grundlage ein Score ermittelt wird. Dieser entscheidet darüber, wie Ihr Unternehmen eingestuft wird. 

Wichtig ist: Wenn Daten nicht verfügbar sind, kann dies zu einer schlechteren Einstufung führen. Ebenso wichtig ist, dass ESG-Ratings nicht alleine auf Umweltthemen (Environment) abgestellt sind, sondern auch soziale Belange (Social) und die Unternehmensführung (Governance) berücksichtigen.

Besonders herausfordernd wird es dann, wenn die zugrundeliegende Systematik des Ratings einzelne Faktoren unterschiedlich stark gewichtet. 

Deshalb zeigen wir auf, mit welchen Maßnahmen Sie die größte Hebelwirkung haben und liefern Ihnen damit klare Handlungsempfehlungen, um Ihre ESG-Ratings zu verbessern.

Wir begleiten Sie von der Analyse Ihres Ratings bis zu konkreten Handlungsempfehlungen, um Ihre ESG-Ratings zu verbessern.

Kontaktieren Sie uns!

Nachhaltigkeit im Mittelstand, Nachhaltigkeitsberatung für den Mittelstand

Sie wollen Ihre Nachhaltigkeitsziele in die Umsetzung bringen? Sie wollen mehr über ein ESG-Reporting abgestimmt auf Ihr Unternehmen erfahren? Unterhalten wir uns!

Sie erreichen uns telefonisch unter

+49 (0)7459 931 2429

Oder senden Sie eine Mail an

info@nord-kompass.de

Buchen Sie unverbindlich Ihren Discovery-Call: