
Generation Z als Chance – Wie Mittelständler mit Nachhaltigkeit junge Fachkräfte gewinnen
Der Arbeitsmarkt ist im Umbruch und die Suche nach Nachwuchstalenten stellt Unternehmen vor Herausforderungen. Worauf legt die Generation Z besonders viel Wert und welche Themen beschäftigen die jungen Menschen? Und was heißt das für den Mittelstand? Eine aktuelle Deloitte-Studie liefert aufschlussreiche Einblicke.
Eine neue Generation prägt den Arbeitsmarkt
Stellen Sie sich vor: 50 Prozent Ihrer potenziellen Nachwuchskräfte berücksichtigen bei der Arbeitgeberwahl ethische Prinzipien wie Nachhaltigkeit oder soziale Verantwortung. Klingt das für Sie nach Zukunftsmusik? Eine aktuelle Deloitte- Studie zeigt: Diese Zukunft ist bereits da.
Was bedeutet Gen Z?
Kurz zur Einordnung der Generationen
Baby Boomer
Generation X
Millennials
Generation Z
Für die Gen Z ist Nachhaltigkeit kein Nice-to-have mehr, sondern eines der Entscheidungskriterien bei der Arbeitgeberwahl.
Wichtiges Auswahlkriterium für Gen Z bei der Arbeitgeberwahl: Nachhaltigkeit
Die Studie mit über 23.000 Befragten weltweit zeigt klare Trends. Für die Gen Z ist Nachhaltigkeit kein Nice-to-have mehr, sondern eines der Entscheidungskriterien bei der Arbeitgeberwahl.
- 21 Prozent der Gen Z haben Unternehmen vor Stellenantritt auf bestehende Nachhaltigkeitsmaßnahmen recherchiert
- 29 Prozent der Gen Z planen, dies vor Antritt einer Stelle auch zukünftig zu tun
Die Ergebnisse der Millennials fallen etwas geringer aus:
- 12 Prozent haben Unternehmen vor Stellenantritt auf bestehende Nachhaltigkeitsmaßnahmen recherchiert
- 22 Prozent planen, dies vor Antritt einer Stelle auch zukünftig zu tun
Generell hat der Klimawandel für beide Generationen einen hohen Stellenwert:
- 25 Prozent der Gen Z ist besorgt wegen des fortschreitenden Klimawandels
- Dies trifft auch auf 24 Prozent der Millennials zu
Weiterhin ist der Generation Z, genauso wie den Millennials, das Thema Sicherheit wichtig – politische und soziale Instabilität verunsichert beide Gruppen zunehmend.
Die Generation Z recherchiert vor Stellenantritt Unternehmen auf Nachhaltigkeitsmaßnahmen.
Unternehmen im Spannungsfeld – Wie sehen die Generationen den Einfluss von Unternehmen auf die Gesellschaft?
38 Prozent der Gen Z und 29 Prozent der Millennials in Deutschland sind davon überzeugt, dass Unternehmen einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben.
Sie wünschen sich mehr Engagement von Unternehmen bei:
- Gleicher Bezahlung von Frauen und Männern (39 Prozent)
- Weiterbildung und Förderung, Mentoring-Angebote (34 Prozent)
- Inklusive Arbeitsangebote (28 Prozent)
Dabei sind 67 Prozent der Gen Z und 69 Prozent der Millennials der Ansicht, dass Unternehmen einen großen Einfluss auf die Umwelt und den Klimawandel nehmen könnten.
Hier liegen wichtige Ansatzpunkte für den Mittelstand – denn dort werden diese Werte ja oftmals schon gelebt, vielleicht aber (noch) nicht sichtbar genug für die Nachwuchsfachkräfte kommuniziert.
Zahlen zum Jobwechsel, die Arbeitgeber nicht ignorieren sollten
Weiterhin zeigt die Studie:
- 12 Prozent der Gen Z und 14 Prozent der Millennials haben bereits ihren Job gewechselt, weil sie Bedenken wegen der Umweltauswirkungen ihrer Arbeit hatten
Dieses Verhalten beschreibt also keine Einzelfälle – das ist ein Trend, der den Arbeitsmarkt grundlegend neu definiert.
Hinzu kommt – die junge Generation stimmt auch mit dem Geldbeutel ab:
54 Prozent der Gen Z und 50 Prozent der Millennials sind bereit, mehr für nachhaltige Produkte zu zahlen. Sie erwarten von Unternehmen echtes Engagement in Sachen Nachhaltigkeit – und sind nicht zuletzt durch die Sozialen Medien gut informiert, was Greenwashing bedeutet.
Werte der Generation Z und der Millennials im Überblick
- 21% haben bereits vor Stellenantritt zur Nachhaltigkeit recherchiert
- 29% planen diese Recherche für die Zukunft
- 25% sind besorgt wegen des Klimawandels
- 54% zahlen mehr für nachhaltige Produkte
- 76% möchten sinnvolle Tätigkeit
- 12% haben bereits vor Stellenantritt zur Nachhaltigkeit recherchiert
- 22% planen diese Recherche für die Zukunft
- 24% sind besorgt wegen des Klimawandels
- 50% zahlen mehr für nachhaltige Produkte
- 81% möchten sinnvolle Tätigkeit
- Gewachsene Werte
- Regional verwurzelt
- Verantwortung
- Familiäre Atmosphäre
- Langfristiges Denken
- Beständigkeit
- Tradition & Innovation
- Nachhaltiges Wirtschaften
- Flexibilität
- Werteorientierung
Die Chance für den Mittelstand: Definieren Sie Ihre Werte und kommunizieren Sie diese!
Die gute Nachricht lautet: Das ist Ihre Chance! Während Konzerne oft länger für Entscheidungen benötigen und Start-ups oftmals wenig Sicherheit bieten können, haben Sie als Mittelständler den Vorteil, schnell handlungsfähig zu sein und authentisch Ihre Werte zu kommunizieren. Die Gen Z sucht nämlich vieles, was der Mittelstand bieten kann: die perfekte Kombination aus Sicherheit, familiärer Arbeitsatmosphäre und der Möglichkeit, mit einer sinnvollen Tätigkeit wirklich etwas zu bewegen.
Werte werden essentiell für die Zufriedenheit im Job
„Wofür stehen wir eigentlich als Unternehmen und welchen Wertekompass haben wir?” Diese Frage sollten Sie für Ihre Nachwuchstalente klar beantworten können. Warum ist das so wichtig? Werte sind wichtig für das Erleben einer sinnvollen Tätigkeit. Wenn Mitarbeitende wissen, wozu sie ihre Tätigkeit ausüben, sehen sie einen Sinn darin. Ein Wert wie beispielsweise Partizipation und Mitgestaltung im Unternehmensalltag kann zur Zufriedenheit beitragen. Das Ergebnis: Aus „nur einem Job“ wird “meine wichtige Aufgabe” und das stärkt die Bindung an das Unternehmen.
Warum das für Gen Z so wichtig ist
76 Prozent der Gen Z sind der Meinung:
Einen Sinn in der Arbeit zu finden ist essentiell für die Jobzufriedenheit.
- 58 Prozent lehnten ein Projekt ab, das nicht zu ihren Überzeugungen passte
- 50 Prozent haben eine Stelle abgesagt, die mit ihrer persönlichen Ethik nicht übereinstimmte
Das mag für manchen Geschäftsführer befremdlich klingen. Aber sehen Sie es mal aus einer anderen Perspektive: Mitarbeitende, die voll hinter Ihren Unternehmenswerten stehen, sind motivierter, loyaler und produktiver. Das ist eine Win-win-Situation, oder? Ebenso kostet Fluktuation immer Geld. Es lohnt sich also, Werte als Unternehmen klar zu definieren und zu kommunizieren.
Stellen Sie sich bei den Themen strategisch auf, die aus Sicht der Nachwuchsfachkräfte wichtig sind. Viele mittelständische Unternehmen haben gewachsene Werte, die sie seit Jahren leben, jedoch noch nicht strategisch nutzen.
Der Fachkräftemangel gibt der Gen Z Hebelwirkung
Mit 12,3 Millionen Menschen ist die Gen Z vier Millionen kleiner als die davor liegende Generation der Millennials. Gleichzeitig gehen bis 2036 12,9 Millionen Erwerbstätige in Rente. Im Mai 2025 waren 634.470 offene Stellen in Deutschland gemeldet. Die Konsequenz ist einfach: Die jungen Talente können sich ihren Arbeitgeber aussuchen.
Die Gen Z hat daher gute Verhandlungsmöglichkeiten. Auf der Wunschliste stehen nicht nur faire Gehälter, sondern auch flexible Arbeitszeiten, Home-Office-Optionen und – ja, Sie ahnen es schon – eine klare Haltung zur Nachhaltigkeit.
Nachhaltigkeit ist mehr als Umweltschutz – Ihre soziale Verantwortung wird sichtbar
Viele denken bei Nachhaltigkeit sofort an Umweltthemen: CO₂-Emissionen, Energieeffizienz oder Kreislaufwirtschaft. Dabei ist das Spektrum von Nachhaltigkeit viel breiter aufgestellt. ESG steht für Environment (Umwelt), Social (Soziale Belange) und Governance (Unternehmensführung) – drei gleichwertige Säulen.
Gerade die soziale Dimension erleben Ihre Mitarbeitenden unmittelbar: faire Löhne, Weiterbildungsmöglichkeiten, Work-Life-Balance, Gesundheitsschutz, Diversität und Chancengleichheit. Hier punktet der Mittelstand oft bereits, ohne es zu wissen. Während Konzerne aufwendige Programme auflegen, leben viele Mittelständler soziale Nachhaltigkeit authentisch: Sie kennen ihre Mitarbeitenden persönlich, unterstützen bei familiären Herausforderungen und schaffen langfristige Perspektiven.
Für Generation Z ist genau das entscheidend: Sie wollen spüren, dass ihr Arbeitgeber Verantwortung übernimmt – nicht nur für die Umwelt, sondern auch für die Menschen im Unternehmen. Eine strategische Nachhaltigkeitspositionierung macht diese gelebten Werte sichtbar und kommunizierbar.
Was können Sie als Mittelständler konkret tun?
Viele Mittelständler sind bereits nachhaltiger als Konzerne – aber niemand weiß es. Sie engagieren sich in der Region, bilden aus und übernehmen soziale Verantwortung. Ohne Nachhaltigkeitsstrategie und eine passende Kommunikation bleiben Ihre Werte jedoch oftmals unsichtbar.
Stellen Sie sich bei den Themen strategisch auf, die aus Sicht der Nachwuchsfachkräfte wichtig sind. Viele mittelständische Unternehmen haben gewachsene Werte, die sie seit Jahren leben, jedoch nicht strategisch nutzen.
Die Gen Z sucht vieles, was der Mittelstand bieten kann: die perfekte Kombination aus Sicherheit, familiärer Arbeitsatmosphäre und der Möglichkeit, mit einer sinnvollen Tätigkeit wirklich etwas zu bewegen.
Wie können Sie all das, was Sie bereits an Werten und Engagement leben, strategisch zu einer Arbeitgebermarke ausbauen?
Hier profitieren Sie von einer zu Ihrem Unternehmen passenden Nachhaltigkeitsstrategie! Das ist eine andere Herangehensweise: Damit bündeln Sie alle Aktivitäten und setzen sich weitere strategische Ziele, die auf Ihr Image einzahlen. So positionieren Sie sich klar gegenüber den jungen Talenten und nicht nur das – Ihre Kunden und Investoren sehen ebenfalls, welche Werte Ihr unternehmerisches Handeln leiten. Mit einer Nachhaltigkeitsstrategie betten Sie Ihre Aktivitäten in ein strategisches Gesamtkonzept ein und handeln nicht mehr “aus dem Bauch heraus”.
Mit einer zu Ihrem Unternehmen passenden Nachhaltigkeitsstrategie können Sie alles zusammenführen: eine strategische Ausrichtung an Ihren Werten und eine Kommunikation, die Ihre Ziele und Initiativen klar transportiert.
Nutzen Sie Ihre Vorteile als mittelständisches Unternehmen mit gewachsenen Werten!
In der Studie wurde deutlich: Die Klimakrise ist für die Gen Z ein großes Thema – 60 Prozent fühlen sich regelmäßig besorgt oder ängstlich deswegen. Diese Generation ist nicht mit dem Versprechen ewigen Wachstums aufgewachsen, sondern mit Finanzkrisen, Pandemie und Klimawandel. Sie sucht Unternehmen, die Teil der Lösung sind.
Als mittelständisches Unternehmen haben Sie entscheidende Vorteile:
- Nähe zu Ihren Mitarbeitenden
- Flexibilität in Entscheidungen
- Authentische Kommunikation
- Gewachsene Werte
Machen Sie Ihr Unternehmen mit einer Nachhaltigkeitsstrategie noch sichtbarer
Die Botschaft der Gen Z ist klar: Unternehmen ohne Nachhaltigkeitsstrategie werden es schwer haben, Talente zu gewinnen und zu halten. Fest steht: Nachhaltigkeit macht Ihr Unternehmen attraktiver für junge Talente. Sie haben dann genaue Antworten auf die Fragen, was Ihr Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit auszeichnet und was Ihre Ziele sind. Gleichzeitig wird Ihr Unternehmen durch eine gezielte Nachhaltigkeitsstrategie zukunftsfähiger, innovativer und oftmals profitabler.
Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Nachhaltigkeitsstrategie, die Ihr Unternehmen bei den Nachwuchsfachkräften hervorhebt?
Sprechen Sie uns an und vereinbaren Sie ein kostenloses Informationsgespräch mit NordKompass.
Hier finden Sie weitere Blog-Artikel zum Thema Nachhaltigkeitsstrategie.
Fragen zur Nachhaltigkeitsstrategie und Generation Z
Hier beantworten wir Ihnen Fragen zum Blog-Artikel.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter Fragen und Antworten.
Was unterscheidet die Generation Z von anderen Generationen bei der Arbeitgeberwahl?
Generation Z ist die erste Generation, die vollständig mit Klimawandel, Finanzkrisen und sozialen Medien aufgewachsen ist. Sie berücksichtigen ethische Prinzipien wie Nachhaltigkeit bei ihrer Arbeitgeberwahl.
76% betrachten Sinn in der Arbeit als essentiell für Jobzufriedenheit. Anders als frühere Generationen lehnen sie Projekte ab, die nicht zu ihren Überzeugungen passen, und sagen Stellen ab, die nicht zu ihrer persönlichen Ethik passen. Sie haben durch den Fachkräftemangel eine starke Verhandlungsposition.
Wie recherchiert Generation Z Arbeitgeber auf Nachhaltigkeitsmaßnahmen?
21% der Gen Z haben bereits vor Stellenantritt Unternehmen auf Nachhaltigkeitsmaßnahmen recherchiert, weitere 29% planen dies für die Zukunft.
Sie nutzen z.B. Unternehmenswebsites, Social Media, oder Bewertungsplattformen. Besonders wichtig sind ihnen messbare Ziele (z.B. CO₂-Reduktion), authentische Mitarbeiter-Testimonials und transparente Nachhaltigkeitsberichte.
Welche Vorteile haben mittelständische Unternehmen gegenüber Konzernen beim Recruiting von Gen Z?
Mittelständische Unternehmen bieten Gen Z eine gute Kombination aus Sicherheit, familiärer Arbeitsatmosphäre und der Möglichkeit, wirklich etwas zu bewegen.
Schnelle Entscheidungswege statt umständliche Bürokratie, authentische Kommunikation, gewachsene Werte statt wechselnde Strategien, und direkter Einfluss statt anonymer Großstrukturen.
Viele Mittelständler leben bereits seit Jahren nachhaltige Werte wie regionales Engagement, langfristige Partnerschaften und soziale Verantwortung - kommunizieren diese aber oft noch nicht strategisch.
Die Autorin:

Naomi Becker
Nachhaltigkeit kommunizieren
Naomi Becker ist spezialisiert auf Nachhaltigkeitskommunikation und soziale Aspekte
Kontaktieren Sie uns!

Sie wollen Ihre Nachhaltigkeitsziele in die Umsetzung bringen? Sie wollen mehr über ein ESG-Reporting abgestimmt auf Ihr Unternehmen erfahren? Unterhalten wir uns!
Sie erreichen uns telefonisch unter
+49 (0)7459 931 2429
Oder senden Sie eine Mail an
Buchen Sie unverbindlich Ihren Discovery-Call: