
Governance-Excellence als Differenzierungsfaktor: Der finale Schritt von B11 zu C8/C9
Ein Investor bereitet eine Beteiligung vor und schickt seine Due-Diligence-Checkliste. Unter den Governance-Fragen finden Sie: „Geschlechterverteilung im Management“, „Ausschluss aus EU-Referenz-Benchmarks“ und „Umsätze aus kontroversen Geschäftsbereichen“. Während Sie bei der Geschlechterverteilung schnell Antworten haben, werfen die anderen Fragen strategische Grundsatzfragen zu Ihrem Geschäftsmodell auf.
Im fünften und vorletzten Teil unserer VSME-Serie betrachten wir die Governance-Module. Hier zeigt sich noch einmal die gesamte Bandbreite des VSME: von simplen Excel-Exporten bis zu grundlegenden strategischen Fragen.
Hier finden Sie eine Übersicht der Blogserie zum VSME-Standard:
- Der VSME Berichtsstandard für den Mittelstand – wie schwierig ist der Schritt vom Basic zum Comprehensive Module und welche strategischen Überlegungen ergeben sich daraus?
- Von Basisinformationen zu strategischer Positionierung
- Von Umweltdaten zu Klimastrategie: Der strategische Sprung vom VSME Basic- zum Comprehensive-Module
- HR-Daten strategisch nutzen: Der Weg von den VSME Grundmodulen B8 bis B10 zu den Aufbaumodulen C5 bis C7
Die strategischen Reflexionsfragen
Die Governance-Module spiegeln die komplette VSME-Philosophie wider: von minimalem Aufwand bis zu fundamentalen strategischen Überlegungen. Die drei zentralen Reflexionsfragen aus Teil 1 unserer Serie angewendet auf die Governance-Themen im VSME Berichtsstandard:
1. Welche Ziele verfolgen Sie mit Ihrer Governance-Positionierung?
Investor-Readiness: Sie planen Finanzierungen, Beteiligungen oder andere Kapitalmarkt-Aktivitäten und benötigen professionelle Governance-Dokumentation.
Leadership-Excellence-Kommunikation: Sie möchten Ihre moderne Führungskultur und diverse Managementstrukturen systematisch kommunizieren.
Geschäftsmodell-Zukunftsfähigkeit: Sie wollen proaktiv bewerten, ob Ihr Geschäftsmodell mit nachhaltigen Investment-Kriterien kompatibel ist.
ESG-Rating-Optimierung: Sie möchten durch umfassende Governance-Transparenz Ihre Bewertungen bei Ratingagenturen und Finanzmarkt-Assessments verbessern.
2. Wie verknüpfen sich Governance-Aspekte mit Ihrer Unternehmensstrategie?
Kapitalmarkt-Strategie: Unterstützt eine systematische Governance-Dokumentation geplante Finanzierungsstrategien oder Wachstumspläne?
Führungskultur-Entwicklung: Kann die systematische Diversity-Analyse Impulse für Ihre Führungskräfte-Entwicklung und Organisationsentwicklung geben?
Geschäftsmodell-Evolution: Bietet die C8 (kontroverse Geschäftsbereiche) Analyse Erkenntnisse für strategische Geschäftsfeld-Entscheidungen oder Portfoliooptimierung?
Stakeholder-Vertrauen: Stärkt transparente Governance-Kommunikation das Vertrauen bei allen wichtigen Unternehmens-Stakeholdern?
3. Welche konkreten Erwartungen haben Ihre Stakeholder zu Governance-Themen?
Investoren und Finanzpartner: Welche Governance-Kriterien nutzen Ihre aktuellen oder geplanten Finanzpartner für Screening-Prozesse?
ESG-Rating-Prozesse: Fragen Ratingagenturen bereits nach Governance-Kennzahlen oder sind entsprechende Bewertungen für Ihre Branche geplant?
Geschäftspartner: Haben wichtige Kunden oder Partner Governance-Standards formuliert, die Sie als Lieferant erfüllen müssen?
Öffentliche Wahrnehmung: Gibt es in Ihrer Branche öffentliche Diskussionen zu Governance-Standards oder Geschäftsethik-Themen?
Governance-Excellence als Differenzierungsfaktor: Dies spricht eindeutig für den Schritt vom Basic-Module B11 zu der Berichterstattung in den Comprehensive-Modules C8 und C9.
Die Governance-Module: Flexibel, pragmatisch, strategisch relevant
C8 und C9 spiegeln die gesamte VSME-Philosophie wider – vom schnellsten Win bis zu den strategisch wichtigsten Erkenntnissen
Das Basic-Modul B11 im VSME
Das Basic-Module schließt mit einem fokussierten Governance-Bereich ab, bei dem die Themen Korruption und Bestechung im Mittelpunkt stehen.
Verurteilungen wegen Korruption oder Bestechung: Gab es im Berichtszeitraum Verurteilungen wegen Korruption oder Bestechung?
Verhängte Bußgelder in diesen Bereichen: Falls es zu Verurteilungen kam, welche Bußgelder wurden verhängt?
Die Realität für die meisten Mittelständler ist, dass B11 eine schnelle Nullmeldung ist. Deutsche Unternehmen haben selten über Korruptionsvorfälle oder Bestechung zu berichten, sodass dieser Bereich meist mit wenigen Minuten abgehakt ist.
Die Governance-Module spiegeln die komplette VSME-Philosophie wider: von minimalem Aufwand bis zu fundamentalen strategischen Überlegungen.
Die Comprehensive-Modules C8 und C9 – die strategische Governance-Erweiterung
Die Comprehensive Module erweitern den Blick erheblich – allerdings mit gänzlich unterschiedlicher Komplexität.
Comprehensive Module C8: Kontroverse Geschäftsbereiche
Das Comprehensive Module C8 macht eine fundamentale Betrachtung des Geschäftsmodells erforderlich:
- Umsätze aus bestimmten kontroversen Sektoren (Fossile Brennstoffe, Tabak, Alkohol, Glücksspiel, Waffen, …)
- Analyse der EU-Benchmarks-Kompatibilität
- Bewertung potenzieller Ausschlusskriterien für nachhaltige Investments
Die strategische Dimension: Die Analysen zum Comprehensive Module C8 können fundamentale Fragen zur zukünftigen Geschäftsausrichtung aufwerfen.
Comprehensive Module C9 – Gender Diversity im Management
Die gute Nachricht gleich vorab: Die erforderlichen Daten für das Comprehensive Module C9 sind meist einfach zu erfassen. Gefragt wird nach:
- Geschlechterverteilung im Leitungsorgan
- Einfache Berechnung basierend auf vorhandenen Daten
Anders ausgedrückt: Ein Excel-Export mit anschließender Berechnung und alle Daten sind bereitgestellt.
Die Gap-Analyse: Zwischen Routine und Strategie
Der Sprung vom Basic Module B11 zu den Comprehensive Modules C8 und C9 zeigt die gesamte VSME-Bandbreite.
Von Compliance-Check zu strategischer Positionierung
Basic Module (B11): Faktische Compliance-Abfrage ohne strategische Tiefe.
Comprehensive Modules (C8/C9): Kombination aus einfacher Datenaufbereitung (C9) und komplexer Geschäftsmodell-Analyse (C8).
Von Vergangenheit zu Zukunft
Der entscheidende Unterschied: Während B11 vergangene Compliance-Verstöße erfasst, blickt C8 in die Zukunft: Ist unser Geschäftsmodell mit nachhaltigen Investment-Kriterien kompatibel?
Aufwandsbewertung
Unsere Praxiseinschätzung für C8/C9: von Minuten bis Wochen
Comprehensive Module C9: Gender Diversity (Aufwand: wenige Stunden)
Was Sie bereits haben:
- Organigramm mit Führungsstruktur
- Personalstammdaten der Führungsebene
Was zu tun ist:
- Geschlechterverteilung im Leitungsorgan zählen
- Prozentsätze berechnen
- Strukturiert dokumentieren
Unsere Einschätzung: Die „am tiefsten hängende Frucht“ aller Comprehensive Module des VSME Berichtsstandards.
Comprehensive Module C8: Kontroverse Sektoren (Aufwand: 2 bis 8 Wochen)
Was Sie prüfen müssen:
- Detailanalyse aller Geschäftsbereiche
- Zuordnung zu EU-Ausschlusskriterien
- Umsatzaufteilung nach Sektoren
- Bewertung zukünftiger Geschäftsrisiken
Was komplex werden kann:
- Grenzfälle bei der Sektorenzuordnung
- Strategische Bewertung von Geschäftsmodell-Anpassungen
Die strategischen Mehrwerte der Comprehensive Module C8 und C9
Investor-Readiness und Kapitalmarkt-Zugang
Die C8/C9 schaffen Klarheit für nachhaltige Finanzierung. Investoren nutzen diese Kriterien für Screening-Prozesse. Eine proaktive Analyse positioniert Sie optimal für ESG-konforme Finanzierungen.
Geschäftsmodell-Resilienz
C8 kann strategische Geschäftschancen identifizieren: Das Modul C8 kann dazu beitragen, sich nochmals bewusst mit gegebenenfalls vorhandenen kontroversen Unternehmensbereichen zu beschäftigen – auch vor dem Hintergrund einer möglichen Gewichtung von Wettbewerbsvorteilen, die sich gegenüber nachhaltigkeitsorientierten Stakeholdern ergeben.
Leadership-Positionierung
C9 unterstützt moderne Führungskultur-Kommunikation. Das Vorhandensein vielfältiger Blickwinkel in Führungsgremien wird zunehmend als Qualitätsmerkmal für Governance-Excellence wahrgenommen.
Governance-Themen eignen sich besonders gut für strategische Integration, weil sie das Fundament für alle anderen Nachhaltigkeitsaktivitäten bilden. Ein zukunftsfähiges, ESG-konformes Geschäftsmodell schafft die Basis für langfristige Wettbewerbsfähigkeit.
Integration in die Nachhaltigkeitsstrategie: Governance als Fundament
Governance-Themen eignen sich besonders gut für strategische Integration, weil sie das Fundament für alle anderen Nachhaltigkeitsaktivitäten bilden. Eine diverse, strategisch denkende Führungsebene treibt Nachhaltigkeitsinitiativen systematisch voran. Ein zukunftsfähiges, ESG-konformes Geschäftsmodell schafft die Basis für langfristige Wettbewerbsfähigkeit.
Mehr zu diesem strategischen Ansatz finden Sie in unseren Artikeln zur ESG-Strategieentwicklung.
Unser Fazit zu den Comprehensive Modulen C8 und C9 des VSME Standards
Die Governance-Module spiegeln die gesamte VSME-Philosophie wider: Flexibel, pragmatisch, aber strategisch relevant. Das Comprehensive Module C9 bietet den schnellsten Win der gesamten Serie – ein Excel-Export für maximale ESG-Kommunikation. Hingegen kann das Comprehensive Module C8 zu den strategisch wichtigsten Erkenntnissen führen – oder zeigt, dass Ihr Geschäftsmodell bereits optimal positioniert ist.
Besonders empfehlenswert für Unternehmen, die:
- Nachhaltige Finanzierungen oder Investoren planen
- Ihre Governance-Struktur professionell kommunizieren möchten
- Strategische Geschäftsmodell-Überlegungen anstehen haben
- Schnelle ESG-Kommunikations-Erfolge benötigen (C9)
Die strategischen Governance-Vorteile:
- Investor-Readiness für nachhaltige Finanzierungen
- Leadership-Excellence-Kommunikation für Talentgewinnung
- Geschäftsmodell-Zukunftsfähigkeit für langfristige Wettbewerbsfähigkeit
- Stakeholder-Vertrauen durch Governance-Transparenz
Ausblick: Die Gesamt-Entscheidungsmatrix
In unserem abschließenden Post dieser Serie (Teil 6) führen wir alle Erkenntnisse der bisherigen fünf Teile zusammen. Sie erhalten eine umfassende Entscheidungsmatrix, die Ihnen hilft, Ihren optimalen VSME-Comprehensive-Mix strategisch zu bestimmen.
Häufige Fragen zum VSME-Standard
Hier beantworten wir typische erste Fragen zum VSME Standard.
Weitere Antworten finden Sie auf unserer Homepage unter Fragen und Antworten.
Ist unser Geschäftsmodell automatisch problematisch, wenn wir in einem der C8-Sektoren tätig sind?
Nein. C8 fordert Transparenz, nicht zwangsläufig Geschäftsmodell-Änderungen. Viele nachhaltige Investoren haben differenzierte Ansätze und schließen nicht automatisch alle Unternehmen aus kritischen Sektoren aus.
Lohnt sich C8, wenn wir sicher nicht in kontroversen Sektoren tätig sind?
Ja, weil C8 auch positive Differenzierung ermöglicht. „Wir haben keine Ausschlusskriterien“ ist eine starke Botschaft für nachhaltigkeitsorientierte Stakeholder.
Wie genau muss die Gender Diversity-Berechnung für C9 sein?
C9 ist bewusst einfach gehalten: Prozentsatz Frauen im Leitungsorgan. Weitere Diversity-Parameter sind freiwillig, aber nicht erforderlich.
Können C8-Analysen zu Geschäftsmodell-Änderungen führen?
Ja, aber das ist eine strategische Chance, keine Bedrohung. Frühzeitige Erkennung problematischer Abhängigkeiten ermöglicht proaktive Anpassungen statt reaktiver Krisenreaktion.
Nächste Schritte: Ihre individuelle VSME-Strategie
In einem kostenfreien Strategiegespräch entwickeln wir gemeinsam Ihre individuelle VSME-Roadmap.
Dabei klären wir:
- Welche Quick Wins Sie sofort umsetzen können
- Welche langfristigen Module Ihren größten Stakeholder-Anforderungen entsprechen
- Wie Sie eine phasenweise Umsetzung optimal planen
- Ob eine integrierte Nachhaltigkeitsstrategie-Entwicklung Ihre VSME-Investition verstärken kann
Die Autorin:

Naomi Becker
Nachhaltigkeit kommunizieren
Naomi Becker ist spezialisiert auf Nachhaltigkeitskommunikation und soziale Aspekte
Kontaktieren Sie uns!

Sie wollen Ihre Nachhaltigkeitsziele in die Umsetzung bringen? Sie wollen mehr über ein ESG-Reporting abgestimmt auf Ihr Unternehmen erfahren? Unterhalten wir uns!
Sie erreichen uns telefonisch unter
+49 (0)7459 931 2429
Oder senden Sie eine Mail an
Buchen Sie unverbindlich Ihren Discovery-Call: