VSME Module, VSME Beratung Mittelstand, VSME Entscheidungsmatrix, Basic Modul VSME, Comprehensive Modul VSME

VSME-Berichtsstandard: Unser Fazit und die Entscheidungsmatrix für Ihren optimalen Modul-Mix

Sie haben unsere VSME-Serie verfolgt und sind jetzt mit den Unterschieden der Basic- und Comprehensive-Module vertraut. Vielleicht haben Sie bereits erste strategische Überlegungen angestellt und die Aufwände für die Beantwortung der Fragen eingeschätzt. Jetzt stellt sich die Frage, welche Module sie konkret für Ihr Unternehmen auswählen sollen. In diesem abschließenden Blogpost führen wir alle Erkenntnisse zusammen und liefern Ihnen eine praktische Entscheidungsmatrix. 

Hier finden Sie eine Übersicht der Blogserie zum VSME-Standard:

  1. Der VSME Berichtsstandard für den Mittelstand – wie schwierig ist der Schritt vom Basic zum Comprehensive Module und welche strategischen Überlegungen ergeben sich daraus?
  2. Von Basisinformationen zu strategischer Positionierung
  3. Von Umweltdaten zu Klimastrategie: Der strategische Sprung vom VSME Basic- zum Comprehensive-Module 
  4. HR-Daten strategisch nutzen: Der Weg von den VSME Grundmodulen B8 bis B10 zu den Aufbaumodulen C5 bis C7
  5. Governance-Excellence als Differenzierungsfaktor: Der finale Schritt von B11 zu C8/C9

Die VSME-Landkarte

Nach der Analyse aller Basic und Comprehensive Module zeigt sich ein klares Bild der strategischen Möglichkeiten, die wir in den folgenden Abschnitten eingeordnet haben. 

Die „Quick Win“-Module bieten sofortigen Nutzen bei überschaubarem Aufwand

Modul C9 (Gender Diversity Management): Der Excel-Export

  • Aufwand: Wenige Stunden
  • Datengrundlage: HR-Stammdaten
  • Strategischer Nutzen: Leadership-Excellence-Kommunikation

Modul C5 (Erweiterte HR-Kennzahlen): HR-Daten aufbereiten

  • Aufwand: 1–2 Wochen, je nach Ausgangslage
  • Datengrundlage: Bestehende HR-Systeme
  • Strategischer Nutzen: Employer Branding und Talentgewinnung

Modul C1 (Strategische Geschäftsmodell-Beschreibung): Bestehende Informationen strukturieren

  • Aufwand: 2–4 Wochen, je nach Ausgangslage und Umfang der notwendigen Abstimmungen
  • Datengrundlage: Bestehende Unternehmensunterlagen
  • Strategischer Nutzen: Professionelle ESG-Positionierung

Die mittelfristigen Projekte für einen strategischen Aufbau mit klarem Nutzen

Modul C2 (detaillierte Nachhaltigkeitspraktiken): strukturierte Erfassung erforderlich

  • Aufwand: 1–3 Wochen, abhängig von der Ausgangslage
  • Datengrundlage: Bestehende Nachhaltigkeitsaktivitäten
  • Strategischer Nutzen: Kohärente ESG-Kommunikation

Modul C6 (Menschenrechtsrichtlinien): Policy-Entwicklung

  • Aufwand: 2–4 Wochen
  • Datengrundlage: HR-Prozesse und Compliance-Dokumente
  • Strategischer Nutzen: Lieferantenqualifikation und Risikominimierung

Modul C4 (Klimarisiken): Strategische Risikoanalyse

  • Aufwand: 4–8 Wochen, auch abhängig von der Anzahl der zu überprüfenden Standorte
  • Datengrundlage: Bestehende Risikomanagement-Systeme
  • Strategischer Nutzen: verbesserte operative Resilienz

Die langfristigen Investitionen bei komplexeren Projekten mit hohem strategischen Wert

Modul C3 (Scope-3-Emissionen): Die Wertschöpfungsketten-Herausforderung

  • Aufwand: 3–8 Monate
  • Datengrundlage: Umfassende Wertschöpfungskettenanalyse empfehlenswert
  • Strategischer Nutzen: Vollständige Klimastrategie, Investoren-Excellence

Modul C7 (Menschenrechts-Due-Diligence): Lieferketten-Analyse

  • Aufwand: 2–6 Monate, je nach Umfang und Komplexität der Lieferketten
  • Datengrundlage: Systematische Lieferantenbewertung erforderlich
  • Strategischer Nutzen: Großkunden-Compliance, Reputationsschutz

Modul C8 (Kontroverse Sektoren): Geschäftsmodell-Reflexion

  • Aufwand: 2–8 Wochen (je nach Geschäftsmodell)
  • Datengrundlage: Geschäftsfeld-Analyse
  • Strategischer Nutzen: Investor-Kompatibilität, strategische Geschäftsfeld-Planung

Die VSME-Landkarte

Nach der Analyse aller Comprehensive Module zeigt sich ein klares Bild der strategischen Möglichkeiten

Quick Win
Sofortiger Nutzen
bei überschaubarem Aufwand
C9
Gender Diversity Management: Der Excel-Export
Aufwand:
Wenige Stunden
Daten:
HR-Stammdaten
Nutzen:
Leadership-Excellence-Kommunikation
C5
Erweiterte HR-Kennzahlen: HR-Daten aufbereiten
Aufwand:
1–2 Wochen, je nach Ausgangslage
Daten:
Bestehende HR-Systeme
Nutzen:
Employer Branding und Talentgewinnung
C1
Strategische Geschäftsmodell-Beschreibung: Bestehende Informationen strukturieren
Aufwand:
2–4 Wochen, je nach Ausgangslage
Daten:
Bestehende Unternehmensunterlagen
Nutzen:
Professionelle ESG-Positionierung
Mittelfristig
Strategischer Aufbau
mit klarem Nutzen
C2
Detaillierte Nachhaltigkeitspraktiken: strukturierte Erfassung erforderlich
Aufwand:
1–3 Wochen, abhängig von der Ausgangslage
Daten:
Bestehende Nachhaltigkeitsaktivitäten
Nutzen:
Kohärente ESG-Kommunikation
C6
Menschenrechtsrichtlinien: Policy-Entwicklung
Aufwand:
2–4 Wochen
Daten:
HR-Prozesse und Compliance-Dokumente
Nutzen:
Lieferantenqualifikation und Risikominimierung
C4
Klimarisiken: Strategische Risikoanalyse
Aufwand:
4–8 Wochen, je nach Standorten
Daten:
Bestehende Risikomanagement-Systeme
Nutzen:
Verbesserte operative Resilienz
Langfristig
Komplexe Projekte
mit hohem strategischen Wert
C3
Scope-3-Emissionen: Die Lieferketten-Herausforderung
Aufwand:
3–8 Monate
Daten:
Umfassende Lieferkettenanalysen erforderlich
Nutzen:
Vollständige Klimastrategie, Investoren-Excellence
C7
Menschenrechts-Due-Diligence: Lieferketten-Analyse
Aufwand:
2–6 Monate, je nach Lieferketten-Komplexität
Daten:
Systematische Lieferantenbewertung erforderlich
Nutzen:
Großkunden-Compliance, Reputationsschutz
C8
Kontroverse Sektoren: Geschäftsmodell-Reflexion
Aufwand:
2–8 Wochen (je nach Geschäftsmodell)
Daten:
Geschäftsfeld-Analyse
Nutzen:
Investor-Kompatibilität, strategische Geschäftsfeld-Planung

Den VSME strategisch betrachten

Basierend auf den Ergebnissen zu den strategischen Reflexionsfragen aus dem ersten Teil dieser Serie können Sie Ihr Unternehmen in eines der folgenden Szenarien einordnen. Bitte beachten Sie, dass die Beantwortung der Fragen aus den Basic-Module immer eine Voraussetzung für die Berichterstattung in den Comprehensive-Modulen ist. 

Szenario 1: „Stakeholder-Anfragen professionell bedienen“

Ihr Profil: Sie erhalten regelmäßig ESG-Fragebögen und möchten diese effizienter beantworten.

Empfohlene Modulauswahl:

  • Comprehensive-Module: C1, C2, C9 (grundlegende strategische Positionierung)
  • Bei spezifischen Anfragen: Entsprechende Module je nach Stakeholder-Fokus

Zeitaufwand: 4–6 Wochen für die „Grundausstattung“. 

Szenario 2: „ESG-Exzellenz als Wettbewerbsvorteil“

Ihr Profil: Sie möchten sich durch umfassende Nachhaltigkeits-Positionierung differenzieren.

Empfohlene Module-Auswahl:

  • Phase 1: C1, C2, C5, C9 (Strategic Foundation + Social Excellence)
  • Phase 2: C4, C6 (Klimarisiken + Menschenrechte)
  • Phase 3: C3 (Scope 3 für Vollständigkeit)

Zeitaufwand: 6–12 Monate für umfassende Positionierung

Szenario 3: „Nachhaltigkeitsstrategie mit VSME-Integration“

Ihr Profil: Sie entwickeln eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie und möchten VSME optimal integrieren.

Empfohlene Herangehensweise:

  • Strategiephase: Wesentlichkeitsanalyse bestimmt relevante VSME-Module
  • Implementierung: VSME-Module entsprechend strategischer Prioritäten
  • Integration: VSME-Daten als KPI-Grundlage für Strategieumsetzung

Zeitaufwand: 3–6 Monate für Strategieentwicklung, dann modulare VSME-Integration

Szenario 4: „Schrittweise Entwicklung mit Quick Wins“

Ihr Profil: Sie möchten systematisch aufbauen, aber Ressourcen optimal nutzen.

Empfohlene Jahres-Roadmap:

  • Quartal 1: C9, C5 (HR-Quick-Wins)
  • Quartal 2: C1, C2 (strategische Basis)
  • Quartal 3: C4 oder C6 (je nach Stakeholder-Priorität)
  • Quartal 4: Evaluation für langfristige Module (C3, C7, C8)

Der VSME-Standard funktioniert am besten als strategisches Instrument, nicht als reine Compliance-Übung.



Branchenspezifische Empfehlungen

Maschinenbau und Fertigung

Typische Prioritäten: C4 (Klimarisiken), C3 (Scope 3), C7 (Lieferketten-Menschenrechte) Business Case: Großkunden-Compliance und operative Effizienz

IT und Dienstleistung

Typische Prioritäten: C1/C2 (Strategic Positioning), C5/C6 (Social Excellence), C9 (Diversity) Business Case: Employer Branding und Kunden-Differenzierung

Handel und Logistik

Typische Prioritäten: C3 (Scope 3), C7 (Lieferketten), C1 (Geschäftsmodell) Business Case: Lieferketten-Excellence und ESG-Rating-Optimierung

Von VSME-Reporting zur Nachhaltigkeitsstrategie

Die übergeordnete strategische Chance: VSME-Module können als Fundament für eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie genutzt werden.

Wann macht strategische Integration Sinn?

  • Sie planen systematische Nachhaltigkeitsentwicklung über reine Compliance hinaus
  • Ihre wichtigsten Stakeholder erwarten strategische Nachhaltigkeits-Positionierung statt nur Datenlieferung
  • Sie sehen operative oder kommerzielle Potentiale in systematischem Nachhaltigkeitsmanagement
  • Sie möchten Nachhaltigkeitsinvestitionen strategisch koordinieren statt ad-hoc zu reaktieren

Die übergeordnete strategische Chance: VSME-Module können als Fundament für eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie genutzt werden.



Der integrierte Ansatz: VSME + Nachhaltigkeitsstrategie

Eine koordinierte Herangehensweise kann erhebliche Synergien schaffen:

  • VSME-Daten als KPI-Fundament für Strategieumsetzung
  • Strategische Ziele bestimmen relevante Comprehensive Module
  • Maßnahmenplanung nutzt VSME-Framework für Fortschrittsmessung

Mehr zu diesem integrierten Ansatz finden Sie in unseren Artikeln zur ESG-Strategieentwicklung.

Unser Fazit: Strategische VSME-Nutzung ist ein Wettbewerbsvorteil

Was diese Serie gezeigt hat: Der VSME-Standard funktioniert am besten als strategisches Instrument, nicht als reine Compliance-Übung.

Die zentralen Erkenntnisse:

  • Komplexitäts-Management ist entscheidend: Von 2-Stunden-Quick-Wins (C9) bis zu 8-Monats-Projekten (C3) – strategische Auswahl optimiert Ressourcennutzung
  • Stakeholder-Orientierung schlägt Vollständigkeit: Module sollten basierend auf konkreten Stakeholder-Erwartungen ausgewählt werden
  • Strategische Integration multipliziert den Nutzen: VSME als Reporting-Tool funktioniert, als Strategiefundament wirkt es transformativ
  • Branchenspezifische Ansätze sind überlegen: Maschinenbauer brauchen andere Module als IT-Dienstleister

Praktische Empfehlungen für Ihren VSME-Weg

  • Beginnen Sie mit strategischer Reflexion statt mit Modul-Auswahl: Die drei Reflexionsfragen aus Teil 1 schaffen das Fundament für alle weiteren Entscheidungen.
  • Nutzen Sie Quick Wins für schnelle Erfolge: C9, C5 und C1 bieten hohen Kommunikationsnutzen bei geringem Aufwand.
  • Planen Sie komplexe Module strategisch: C3 und C7 erfordern Projektplanung und oft externe Unterstützung.
  • Denken Sie integriert: VSME-Daten können die Basis für umfassende Nachhaltigkeitsstrategien bilden.

Häufige Fragen zum VSME-Standard

Hier beantworten wir typische erste Fragen zum VSME Standard. 

Weitere Antworten finden Sie auf unserer Homepage unter Fragen und Antworten.

Wie lange dauert die Umsetzung eines kompletten Comprehensive-Modul-Sets?

Das hängt stark von Ihrer Modul-Auswahl ab. Quick Win-Kombinationen (C1, C5, C9) können in 6-8 Wochen umgesetzt werden. Umfassende Sets mit Scope 3 (C3) benötigen 6-12 Monate. Eine phasenweise Umsetzung ist meist optimal.

Sollten wir VSME und Nachhaltigkeitsstrategie parallel entwickeln?

Bei strategischen Nachhaltigkeitsambitionen ist eine koordinierte Entwicklung sehr sinnvoll. Die Nachhaltigkeitsstrategie bestimmt dann, welche VSME-Module prioritär relevant sind, und VSME liefert die KPI-Grundlage für die Strategieumsetzung.

Welche Module sind für unsere Branche typischerweise am relevantesten?

Das variiert erheblich: Fertigungsunternehmen priorisieren oft Klimamodule (C3/C4), Dienstleister setzen auf Strategic Positioning (C1/C2) und Social Excellence (C5-C7). Eine systematische Stakeholder-Analyse zeigt Ihre spezifischen Prioritäten.

Können wir mit einzelnen Modulen starten und später erweitern?

Ja, das ist sogar empfehlenswert. Der VSME ist bewusst modular aufgebaut. Beginnen Sie mit den Modulen, die Ihre aktuell wichtigsten Stakeholder-Anfragen bedienen, und erweitern Sie schrittweise.

Wie kann VSME langfristig in unsere Geschäftsstrategie integriert werden?

VSME-Daten können zum Fundament für systematisches Nachhaltigkeitsmanagement werden: Zielsetzung, Fortschrittsmessung, Investitionsentscheidungen und strategische Planung. Eine integrierte Herangehensweise verwandelt Compliance-Aufwand in Geschäftswert.

Nächste Schritte: Ihr individueller VSME-Strategiefahrplan

Die strategischen Erkenntnisse dieser Serie bilden die Grundlage für Ihre individuellen VSME-Entscheidungen. In einem umfassenden VSME-Strategiegespräch übersetzen wir diese allgemeinen Empfehlungen in Ihren konkreten Umsetzungsfahrplan.

Unser VSME-Strategie-Prozess:

  1. Strategische Standortbestimmung: Anwendung der drei Reflexionsfragen auf Ihre spezifische Situation
  2. Stakeholder-Mapping: Systematische Analyse aktueller und zukünftiger ESG-Anforderungen
  3. Modul-Priorisierung: Entwicklung Ihres optimalen Comprehensive-Module-Mix
  4. Ressourcenplanung: Realistische Zeit- und Kapazitätsplanung für die Umsetzung
  5. Strategieintegration: Bewertung, ob eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie-Entwicklung Ihre VSME-Investition multipliziert

Das Ergebnis: Ein klarer, auf Ihre Unternehmensziele abgestimmter VSME-Fahrplan mit konkreten nächsten Schritten.

Interessiert an Ihrem individuellen VSME-Strategiefahrplan?

Hier können Sie Ihr umfassendes VSME-Strategiegespräch vereinbaren.

Die Autorin:

Kontaktieren Sie uns!

Nachhaltigkeit im Mittelstand, Nachhaltigkeitsberatung für den Mittelstand

Sie wollen Ihre Nachhaltigkeitsziele in die Umsetzung bringen? Sie wollen mehr über ein ESG-Reporting abgestimmt auf Ihr Unternehmen erfahren? Unterhalten wir uns!

Sie erreichen uns telefonisch unter

+49 (0)7459 931 2429

Oder senden Sie eine Mail an

info@nord-kompass.de

Buchen Sie unverbindlich Ihren Discovery-Call: