Nachhaltigkeitsstrategie

Eine Nachhaltigkeitsstrategie, die genau auf Ihr Unternehmen abgestimmt ist und die Anforderungen des Mittelstands berücksichtigt.

Ihre Nachhaltigkeitsstrategie

Wir entwickeln mit Ihnen eine praxisnahe, maßgeschneiderte Nachhaltigkeitsstrategie für mittelständische Unternehmen und unterstützen Sie dabei, Ihre Ziele zu definieren. Die Strategie ist ein weiterer wichtiger Baustein in der transparenten Nachhaltigkeitskommunikation mit Kunden, Investoren und anderen Stakeholdern.

Mit der Unterstützung von NordKompass erhalten Sie ein solides Fundament für Ihre Nachhaltigkeitsstrategie, denn wir klären mit Ihnen wichtige Unternehmenswerte und identifizieren die für Sie relevanten Nachhaltigkeitsthemen in einer branchenspezifischen Wesentlichkeitsanalyse. 

Dabei achten wir darauf, dass Ihre Nachhaltigkeitsstrategie eng mit Ihrer Unternehmensstrategie und Ihrem Geschäftsmodell verbunden ist, damit konkrete Mehrwerte entstehen können.

Für Sie bedeutet dies die Chance, Ihr nachhaltiges Wachstum mit einer klaren Nachhaltigkeitsstrategie voranzutreiben!

Branchenspezifische Wesentlichkeitsanalyse als Garant für einen hohen Praxisbezug 

Gemeinsam mit Ihnen schaffen wir ein solides Fundament für die Strategieentwicklung: 

Der wichtigste Baustein ist die branchenspezifische Wesentlichkeitsanalyse, um die für Ihr Unternehmen relevanten Themen zu identifizieren und zu priorisieren.

Die Besonderheit: Mit der Konzentration auf Ihre Branche sorgen wir von Anfang an für einen klaren, in der Praxis erprobten Fokus. 

Das sorgt für einen effizienten Prozess und trägt dazu bei, die für Ihr Unternehmen wichtigen Themen präzise zu ermitteln.

Nachhaltigkeitsstrategie für mittelständische Unternehmen

Unser Fokus liegt darauf, eine Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln, die Ihr Geschäftsmodell unterstützt und gezielt stärkt. 

Im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse konzentrieren wir uns auf beide Blickwinkel und betrachten die Wirkungs- und die Finanzperspektive.

Die Ergebnisse der Wesentlichkeitsanalyse reflektieren wir auf Wunsch gerne gemeinsam mit Ihren wichtigsten internen und externen Stakeholdern. Dadurch erfahren Sie mehr über deren Prioritäten und Erwartungen – selbstverständlich bieten wir Ihnen für die Stakeholderbeteiligung verschiedene Formate an. 

Warum OKRs Ihre Nachhaltigkeitsstrategie bestens unterstützen

Wir begleiten Sie bei der Implementierung Ihrer Strategie mit OKRs (Objectives and Key Results). Diese bewährte Methode macht aus abstrakten Zielen greifbare Meilensteine und sorgt dafür, dass Nachhaltigkeit nicht nur auf dem Papier existiert, sondern fest im Tagesgeschäft verankert ist.

Was diesen Ansatz besonders macht:

Wir verbinden Ihre Nachhaltigkeitsstrategie direkt mit der operativen Ebene: Statt eines weiteren Strategiepapiers erhalten Sie ein lebendiges und flexibles System, das Ihre Nachhaltigkeitsziele in den Arbeitsalltag integriert.

Ambitioniert und realistisch: Wir achten darauf, dass die OKRs sowohl ambitioniert als auch realistisch sind – perfekt abgestimmt auf Ihre Ressourcen und Möglichkeiten.

Bewusste Trennung zwischen
Objectives und Key Results

Die bewusste Trennung zwischen Objectives (strategischen Zielen) und Key Results (messbaren Ergebnissen) hat praktische Vorteile für die Strategieumsetzung. Objectives definieren die qualitative Richtung und bleiben typischerweise über mehrere Jahre stabil. Sie beschreiben das angestrebte Ergebnis in inspirierender, aber nicht quantifizierbarer Form. Sie sind Teil der ESG-Strategie und ändern sich nur bei grundlegenden strategischen Neuausrichtungen.

Key Results operationalisieren die Objectives durch messbare, zeitgebundene Ziele. Sie werden typischerweise quartalsweise oder jährlich neu gesetzt und an veränderte Umstände angepasst. Key Results sind nicht Teil der ESG-Strategie, sondern operative Zielsetzung.

Durch diese klare Trennung von Objectives (qualitative und übergeordnete Ziele) und Key Results (KPIs bzw. messbare Ergebnisse) ergeben sich praktischen Vorteile für Sie:

Strategische Stabilität: Die ESG-Strategie bleibt auch bei Anpassung der operativen Ziele konsistent und muss nicht wiederholt überarbeitet werden.

Operative Flexibilität: Key Results können an veränderte Rahmenbedingungen angepasst werden, ohne die strategische Richtung zu gefährden.

Kommunikative Klarheit: Stakeholder verstehen die langfristige Richtung (Objectives) und können gleichzeitig den kurzfristigen Fortschritt (Key Results) verfolgen.

Governance-Effizienz: Strategische Diskussionen (Objectives) und operative Steuerung (Key Results) können getrennt geführt werden, was Entscheidungsprozesse beschleunigt.

Für Sie bedeutet dies: Ihre Nachhaltigkeitsstrategie wird vom Konzept zur messbaren Realität - Quartal für Quartal, Schritt für Schritt.

Kontaktieren Sie uns!

Nachhaltigkeit im Mittelstand, Nachhaltigkeitsberatung für den Mittelstand

Sie wollen Ihre Nachhaltigkeitsziele in die Umsetzung bringen? Sie wollen mehr über ein ESG-Reporting abgestimmt auf Ihr Unternehmen erfahren? Unterhalten wir uns!

Sie erreichen uns telefonisch unter

+49 (0)7459 931 2429

Oder senden Sie eine Mail an

info@nord-kompass.de

Buchen Sie unverbindlich Ihren Discovery-Call: