
Der VSME-Standard – Praxisnahes Nachhaltigkeitsreporting für den Mittelstand: Teil 3 – Soziale Aspekte
Im dritten Teil unserer Serie über den VSME-Standard geht es um die sozialen Aspekte im Nachhaltigkeitskontext. Schließlich sind auch Themen wie Mitarbeiterzufriedenheit, faire Löhne und sichere Arbeitsbedingungen entscheidend für den Unternehmenserfolg. In diesem Teil unserer Blog-Serie gehen wir deshalb der Frage nach, wie soziale Themen im VSME abgebildet werden und welche Offenlegungen dafür in den Grund- und Aufbaumodulen enthalten sind.
Soziale Aspekte sind, neben Umweltthemen und Governancefragen, eine der zentralen Säulen im Nachhaltigkeitskontext. Auch im Themenbereich Soziales sind die Fragen in ein Grund- und ein Aufbaumodul aufgeteilt.
Die wichtigsten Sozialindikatoren im Grundmodul
Im Grundmodul finden sich drei Bereiche wieder, mit denen die wichtigsten sozialen Indikatoren eines Unternehmens beschrieben werden können:
- Grundlegende Charakteristika: In diesem Zusammenhang werden unter anderem Angaben zur Anzahl der Mitarbeitenden, zur Art des Beschäftigungsverhältnisses, dem Geschlecht und dem Beschäftigungsort (sofern das Unternehmen Standorte in mehr als einem Land unterhält) gefordert. Ab einem Schwellenwert von 50 Mitarbeitenden ist auch deren Fluktuationsrate anzugeben.
- Arbeitssicherheit: In diesem Abschnitt sind Angaben zur Anzahl von Arbeitsunfällen und zu Todesfällen im Zusammenhang mit arbeitsbedingten Verletzungen und Erkrankungen zu machen.
- Vergütung, Tarifverträge und Weiterbildung: Anzugeben ist, ob Mindestlöhne, entweder nach den Regelungen des jeweiligen Landes oder auf der Grundlage von Tarifverträgen bezahlt werden. Unternehmen, die weniger als 150 Mitarbeitende beschäftigen, können Angaben zum Gender-Pay-Gap auslassen. Außerdem wird nach der Anzahl der Mitarbeitenden, die tarifvertraglich beschäftigt sind, gefragt und wie viele Weiterbildungsstunden im Schnitt im Berichtszeitraum absolviert wurden.
Ergänzende Einordnungen im Aufbaumodul des VSME
Im „Comprehensive Module“ oder Aufbaumodul gibt es drei weitere Themenkomplexe, die im Zusammenhang mit sozialen Aspekten aufgegriffen werden:
- Weitere Charakteristika der Mitarbeitenden: Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten können das Geschlechterverhältnis auf der Managementebene als weiteren Indikator angeben. Ebenso ist in diesem Kontext die Angabe von weiteren Parametern zur Zusammensetzung der Belegschaft möglich.
- Menschenrechtsrichtlinien und -verfahren: Angaben zu einer Menschenrechtsrichtlinie für die eigenen Mitarbeitenden und weitere Zusatzfragen in diesem Kontext (Ja/Nein-Fragen) runden die Offenlegungsanforderungen in diesem Modul ab.
- Schwere Menschenrechtsverstöße: In diesem Modul werden Angaben zu schweren Menschenrechtsverstößen in einem Ja-/Nein-Frageschema abgefragt.
Mehrwert für mittelständische Unternehmen
Wie bei den anderen Themen, die im VSME abgedeckt werden, ergeben sich auch im sozialen Kontext Vorteile für die berichtenden Unternehmen:
- Motivierte Mitarbeitende: Transparente Informationen zu Löhnen, Weiterbildungsmöglichkeiten und Arbeitsbedingungen fördern Loyalität und Identifikation mit dem Unternehmen.
- Risikominimierung: Frühes Erkennen von Diskriminierung oder Verstößen gegen Mitarbeiterrechte vermeidet rechtliche Konsequenzen und Imageschäden.
- Nachweis für Kunden und Finanzpartner: Immer häufiger verlangen Einkaufs- und Kreditabteilungen Nachweise zu Sozialstandards. Wer hier punkten kann, steigert seine Markenchancen.
Fazit und Ausblick auf den nächsten Teil unserer Blogserie
Soziale Verantwortung im unternehmerischen Kontext ist mehr als ein Imagefaktor: Zufriedene Mitarbeitende, die einen Sinn in ihrer Arbeit erkennen, sich auf gute Arbeitsbedingungen verlassen können und fair entlohnt werden, sind ein Erfolgsfaktor für viele mittelständische Unternehmen.
Die Berichterstattung nach dem VSME, sowohl im Grund- als auch im Aufbaumodul, liefert wichtige Impulse, die zur Reflexion genutzt werden können. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels und dem „War for Talents“ können diese Impulse dazu beitragen, Maßnahmen und Initiativen zu entwickeln, um den Vorsprung in diesem Themenbereich strategisch auszubauen.
Im nächsten Teil unserer Blogserie rücken wir dann das Thema Governance bzw. Unternehmensführung in den Mittelpunkt.
Die Autorin:

Naomi Becker
Nachhaltigkeit kommunizieren
Naomi Becker ist spezialisiert auf Nachhaltigkeitskommunikation und soziale Aspekte
Kontaktieren Sie uns!

Sie wollen Ihre Nachhaltigkeitsziele in die Umsetzung bringen? Sie wollen mehr über ein ESG-Reporting abgestimmt auf Ihr Unternehmen erfahren? Unterhalten wir uns!
Sie erreichen uns telefonisch unter
+49 (0)7459 931 2429
Oder senden Sie eine Mail an
Buchen Sie unverbindlich Ihren Discovery-Call: