VSME
Während das VSME-Reporting wertvolle Datengrundlagen schafft, kann eine integrierte Nachhaltigkeitsstrategie diese Informationen in strategische Wettbewerbsvorteile transformieren.
VSME-Beratung spezialisiert auf den Mittelstand
NordKompass hat sich auf die VSME-Beratung für mittelständische Unternehmen im DACH-Raum spezialisiert. Als Experten für praxisnahes Nachhaltigkeitsreporting unterstützen wir Sie dabei, den VSME-Standard erfolgreich zu implementieren und als strategischen Vorteil zu nutzen.
Der VSME-Standard (Voluntary Small and Medium Enterprise European Sustainability Reporting Standard) wurde speziell für die Anforderungen des Mittelstands entwickelt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Chance optimal nutzen – vom ersten Readiness Check bis zur vollständigen strategischen Integration.
Warum eine VSME-Beratung Sinn macht
Der VSME-Standard kann mehr sein als nur Reporting – er ist ein Tor zu strategischer Nachhaltigkeit und Sichtbarkeit:
- Maßgeschneidert für den Mittelstand: von der EU Kommission offiziell empfohlen
- Flexibel und ausbaufähig: Start mit dem Grundmodul (Basic Modul), Erweiterung je nach Bedarf (Comprehensive Modul)
- Basis für alle ESG-Anfragen: Ein Standard für Anfragen von Kunden, Investoren und Stakeholdern
- Wettbewerbsvorteil: Frühe Positionierung als nachhaltiges Unternehmen, Sichtbarkeit bei Fachkräften
Unser VSME-Ansatz: Von der Analyse zur Strategie
Der VSME-Standard ist die Gelegenheit, eine einheitliche Datenbasis aufzubauen, um damit nicht nur nach dem VSME-Standard zu berichten, sondern auch alle anderen ESG-Abfragen der Stakeholder beantworten zu können.
VSME Readiness Check – Wo stehen Sie heute?
➜ Starten Sie hier Ihren kostenlosen VSME Readiness Check
Unser strukturierter Readiness Check zeigt Ihnen in wenigen Minuten:
- Wie gut ist Ihr Unternehmen bereits für VSME vorbereitet?
- Welche Daten haben Sie schon, welche fehlen noch?
- Wo liegen Ihre Quick Wins und wo die strategischen Hebel?
Der VSME-Navigator: Expertenwissen für Ihr Unternehmen
Unsere Fachbeiträge zum VSME-Standard
Von den Grundlagen bis zu strategischen Ergänzungen – hier finden Sie gebündeltes Fachwissen rund um den VSME-Standard.
Jeder Beitrag ist darauf ausgerichtet, Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen zu geben und häufige Stolpersteine zu vermeiden. Nutzen Sie unsere Expertise, um den VSME-Standard nicht nur zu erfüllen, sondern als strategischen Vorteil für Ihr Unternehmen einzusetzen.
VSME-Standard: Der Überblick (Teil 1)
Was verbirgt sich hinter diesem freiwilligen Standard für nicht-börsennotierte kleine und mittlere Unternehmen? Welche Themen werden abgedeckt? Wie praktikabel und aufwendig ist die Berichterstattung?
VSME-Standard: Die Basics (Teil 2)
Zum Einstieg in das Reporting nach dem VSME-Standard geben die Unternehmen an, ob sie ausschließlich Angaben zum Grundmodul („Basic Module“) oder zum Grund- und Aufbaumodul („Comprehensive Module“) machen werden.
VSME-Standard: Soziale Aspekte (Teil 3)
Soziale Aspekte sind, neben Umweltthemen und Governancefragen, eine der zentralen Säulen im Nachhaltigkeitskontext. Auch im Themenbereich Soziales sind die Fragen in ein Grund- und ein Aufbaumodul aufgeteilt.
VSME-Standard: Governance (Teil 4)
Zu welchen Governance-Themen wird berichtet? Was genau fordert der VSME-Standard im Grundmodul (Basic Module) von Unternehmen und welche zusätzlichen Informationen sind im Aufbaumodul (Comprehensive Module) gefragt?
Der VSME-Standard: Unser Fazit (Teil 5)
In diesem letzten Teil gehen wir der Frage nach: Ist der VSME-Standard als solcher ausreichend für das Reporting? Wir gehen auf sinnvolle Ergänzungen ein, die für Unternehmen, die langfristig erfolgreich und nachhaltig agieren wollen, einen echten Mehrwert bieten können.
Der VSME Berichtsstandard für den Mittelstand (Teil 1)
Wie schwierig ist der Schritt vom Basic Module zum Comprehensive Module? Oder aus der Unternehmensperspektive gefragt: Reicht der Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung mit dem Grundmodul aus?
Der VSME Berichtsstandard für den Mittelstand (Teil 2)
Im Basic Modul gibt es noch keine strategische Geschäftsmodell-Beschreibung. Das ist die Lücke zwischen Grundmodul und Aufbaumodul. Die Fragen in den Aufbaumodulen gehen über reine Unternehmensdaten hinaus und zielen auf die strategische Positionierung ab.
Der VSME Berichtsstandard für den Mittelstand (Teil 3)
Der Schritt von den Basic-Umweltmodulen zu den Comprehensive-Modulen ist ein deutlicher Komplexitätssprung. In diesem dritten Teil unserer Serie zeigen wir, wo nach unserer Erfahrung die Herausforderungen liegen und welche strategischen Chancen sich eröffnen.
Der VSME Berichtsstandard für den Mittelstand (Teil 4)
Während Scope 3-Emissionen monatelange Analysen erfordern, können die meisten sozialen Comprehensive-Module des VSME mit vorhandenen HR-Daten schnell umgesetzt werden. Im Blog gehen wir auf die strategische Nutzung der Daten ein.
Der VSME Berichtsstandard für den Mittelstand (Teil 5)
In den Governance-Modulen zeigt sich noch einmal die gesamte Bandbreite des VSME-Standards: von simplen Excel-Exporten bis zu grundlegenden strategischen Fragen. Governance-Themen eignen sich besonders gut für strategische Integration, weil sie das Fundament für alle anderen Nachhaltigkeitsaktivitäten bilden.
Der VSME Berichtsstandard für den Mittelstand (Teil 6)
In diesem abschließenden Blogpost führen wir alle Erkenntnisse zusammen und liefern Ihnen eine praktische Entscheidungsmatrix, welche Module Sie für Ihr Unternehmen auswählen sollten. Nach der Analyse aller Basic und Comprehensive Module zeigt sich ein klares Bild der strategischen Möglichkeiten.
Kontaktieren Sie uns!

Sie wollen Ihre VSME-Implementierung professionell angehen? Sie suchen strategische Beratung, die über das reine Reporting hinausgeht? Sprechen Sie mit uns – wir zeigen Ihnen, wie VSME zu Ihrem Wettbewerbsvorteil wird. Unterhalten wir uns!
Sie erreichen uns telefonisch unter
+49 (0)7459 931 2429
Oder senden Sie eine Mail an
Buchen Sie unverbindlich Ihren Discovery-Call: